top of page
IMG_2186.JPG

WAS IST FAUSTBALL?

FELDFAUSTBALL

Untergrund:

Faustball wird auf Rasen gespielt, was dem Ball eine etwas unvorhersehbare Flugbahn geben kann. Zudem führt der natürliche Untergrund dazu, dass der Ball langsamer wird, wenn er den Boden berührt. Dies erfordert von den Spielern eine andere Art der Ballkontrolle und -vorbereitung im Vergleich zur Halle.

 

Spielfeld:

Das Faustballfeld ist 50 x 20 Meter bei den Herren, 40 x 20 m bei den Damen und in den Jugendklassen abgestuft deutlich kleiner. Das Spielfeld ist durch eine Mittellinie in zwei Hälften unterteilt, über die ein Band gespannt ist. Dieses Band befindet sich in einer Höhe von 2 Metern bei den Herren und 1,90 Metern bei den Damen bei Jugendlichen altersgerecht.

 

Witterungsbedingungen:

Die Spieler werden allen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Regen, Wind und Temperatur können das Spiel maßgeblich beeinflussen:

  • Wind: Besonders der Wind spielt beim Feldfaustball eine Rolle, da er die Flugbahn des Balls verändern kann. Spieler müssen diesen Einfluss bei jedem Schlag berücksichtigen und ihre Technik entsprechend anpassen.

  • Regen und Nässe: Bei nassen Bedingungen ist der Rasen rutschig, wodurch die Bälle schneller, die Beweglichkeit der Spieler jedoch einschränkter wird und daher den Sport herausfordernder macht. Gleichzeitig wird der Ball durch Nässe schwerer und schwieriger zu kontrollieren.

  • Temperatur: Heiße oder kalte Temperaturen beeinflussen nicht nur die Kondition der Spieler, sondern auch die Beschaffenheit des Rasens und damit das gesamte Spielgeschehen.

HALLENFAUSTBALL

 

Untergrund:

In der Halle wird auf einem glatten, harten Boden (in der Regel Holz oder Kunststoff) gespielt. Der Ball prallt hier in der Regel deutlich schneller und präziser zurück, wodurch das Spiel rasanter wird.

 

Spielfeld:

In der Halle ist das Spielfeld kleiner. Die Maße betragen hier 40 x 20 Meter für Herren und Damen bei Jugendlichen angepasst. Diese kleinere Spielfeldgröße sorgt für ein schnelleres und intensiveres Spiel. Das Band wird in der Halle in der gleichen Höhe wie im Feldfaustball gespannt, allerdings wirken die Spielzüge durch das begrenzte Spielfeld schneller und dynamischer.

 

Unterschiede zwischen Feld- und Hallenfaustball:

 

Aufgrund der Unterschiede in der Spielfeldgröße und des Untergrunds variiert das Spieltempo zwischen den beiden Varianten:

  • Feldfaustball: Auf dem größeren Feld ist das Spiel langsamer, was den Spielern mehr Zeit für ihre Schläge und Bewegungen lässt. Die Strategie ist oft eher auf Platzierung und Taktik ausgerichtet, da der Raum größer ist und der Ball auf dem Rasen langsamer aufspringt. Hier ist es entscheidend, den Gegner durch präzise Schläge und gute Laufarbeit zu überwinden.

  • Hallenfaustball: In der Halle ist das Spiel aufgrund des kleineren Spielfelds und des schnelleren Bodens deutlich schneller und intensiver. Die Reaktionszeit ist geringer, und die Spielzüge sind kürzer. Dadurch kommt es zu schnelleren Ballwechseln, die den Spielern körperlich und mental viel abverlangen.

 

Die unterschiedlichen Spielfelder und Bedingungen erfordern auch unterschiedliche strategische Herangehensweisen:

  • Feldfaustball: Hier geht es oft darum, den Ball geschickt im gegnerischen Feld zu platzieren. Der größere Raum ermöglicht es, den Gegner durch weite Schläge in die Ecken des Spielfelds zu zwingen. Längere Ballwechsel sind keine Seltenheit, da das größere Feld mehr Raum für taktische Manöver lässt.

  • Hallenfaustball: Aufgrund des kleineren Spielfelds ist die Platzierung weniger entscheidend als die Schnelligkeit der Schläge. Die Spieler müssen rasch reagieren und oft improvisieren, um den Ball im Spiel zu erreichen. Es kommt auf blitzschnelle Entscheidungen an, um den Ballwechsel für sich zu entscheiden.

FAZIT:

Der Unterschied zwischen Feld- und Hallenfaustball liegt vor allem in der Spielfeldgröße, der Spielgeschwindigkeit und den äußeren Bedingungen. Während der Feldfaustball mehr taktisches Geschick und Reaktionsvermögen auf wechselnde Bedingungen erfordert, punktet der Hallenfaustball mit seiner Schnelligkeit und Intensität. Beide Varianten haben ihre eigenen Reize und stellen Spieler vor unterschiedliche Herausforderungen.

Egal, ob du den Wind und das Wetter auf dem Feld liebst oder die schnellen Ballwechsel in der Halle bevorzugst – Faustball bietet in beiden Varianten spannende Möglichkeiten, sich sportlich zu messen!

bottom of page